Das Projekt Cyber Heroes

Counter Speech, d.h. die Förderung und Verbreitung von gezielten Reaktionen auf hasserfüllte, gewalthaltige Inhalte oder andere Formen negativer Rhetorik im Internet, ist aktuell eine der vielversprechendsten Initiativen, um dem scheinbar unkontrollierbaren Anstieg dieser Inhalte ein klares Zeichen entgegen zu setzen. Mit Hilfe von Gegenerzählungen, die online verbreitet werden, soll (1) zur Delegitimierung solcher Inhalte in der Online-Öffentlichkeit und in der Folge zu Veränderungen der Diskurs-Normen beigetragen werden, (2) Absender*innen negativer Inhalte durch die gezielte Konfrontation mit Counter Speech Botschaften beeinflusst werden und (3) Internet-Nutzer*innen zur aktiven Gegenrede mobilisiert werden.

Jugendliche als Hauptzielgruppe von Counter Speech Maßnahmen sind in den digitalen Medien mit besonders vielfältigen Arten von Übergriffen und Gewalt konfrontiert, wie z.B. Cybermobbing in Form von Beleidigungen, Belästigungen, Hasspostings, Erpressungen, Einschüchterungen, öffentlichen Bloßstellungen, aber auch Trolling durch bewusste Provokationen. Jugendliche Online Counter Speaker*innen, die spontan und öffentlich sichtbar gegen negative Inhalte im Internet auftreten, haben besonders hohes Potenzial, jene jugendlichen Peers zu erreichen, deren Diskurs-Normen verändert werden sollen. Dennoch berücksichtigte die Forschung zu Counter Speech bislang weder (a) die Vielfalt an jugendtypischen Online Gewaltformen, (b) die förderlichen und hemmenden Faktoren für das spontane Antwortverhalten Jugendlicher, noch (c) die zielgruppengerechte Gestaltung von Counter Speech Angeboten für diese spezifische Zielgruppe.

Das Projekt greift diesen Forschungsbedarf auf. Es leistet zunächst notwendige Grundlagenforschung bei 14- bis 18-jährigen Jugendlichen und untersucht, (1) wie sich das Interaktionsverhalten von Jugendlichen typischerweise gestaltet, wenn diese auf solche negativen Inhalten reagieren, (2) welche Kommunikations-Elemente sich aus Sicht von Mädchen und Jungen als wirkungsvoll und praktikabel erweisen und (3), wie bisher praktiziertes kontraproduktives Antwortverhalten im Sinne von Counter Speech so modifiziert werden kann, dass es von Jugendlichen auch angenommen und eingesetzt wird. Dazu werden innovative Methoden verwendet: Online-Rollenspiele mit anschließenden Diskussionen, Inhaltsanalyse von User*innen-Kommentaren auf bei Jugendlichen beliebten YouTube-Kanälen und ein Online-Feldexperiment in Zusammenarbeit mit bei Jugendlichen beliebten YouTubern. Die Erkenntnisse fließen in Kooperation mit den beteiligten Praxispartner*innen direkt in die Entwicklung jugendgerechter Counter Speech Unterstützungsangebote in Form von Best Practice Beispielen sowie in Schulungs- und Trainingsmaßnahmen zu deren Vermittlung ein.

 Projektlaufzeit: 01.03.2019 bis 28.02.2022

 

Wissenschaftliches Projektteam:

 

Kooperationspartner*innen: